Die inhaltliche Arbeit von Doctors for Choice Germany e.V. ist teilweise in Arbeitsgruppen organisiert. Hier stellen wir unsere aktuellen Arbeitsgruppen vor. Wenn Sie Fragen zu der Arbeit einzelnen Arbeitsgruppen haben, mitarbeiten oder kooperieren wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit den Ansprechpartner*innen auf.
In Deutschland wird zu den Methoden des Schwangerschaftsabbruchs an den Universitätskliniken bisher praktisch nicht geforscht. Alle Empfehlungen zu Vorgehen, Medikation, Prophylaxe übernehmen wir aus internationalen Studien und Leitlinien. Das Ziel der AG ist es, Ideen für Studien zu entwickeln und sich gegenseitig bei der Umsetzung zu helfen. Wir freuen uns sehr über Interesse an Mitarbeit, auch Student*innen mit Ideen für Promotionen sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner*in: Jana Maeffert, Caroline Gabrysch
Kontakt: wissenschaftliches-arbeiten@doctorsforchoice.de
Vernetzung ist ganz besonders wichtig, wenn es um einen Gesundheitsbereich geht, der nicht selbstverständlicherweise flächendeckend von der Gynäkologie abgedeckt wird. Wir möchten deshalb praktizierende Ärzt*innen und Studierende zusammenführen. Eine „Nachwuchsbörse“ soll es ermöglichen, einfacher Ansprechpartner*innen, Nachfolger*innen und Weiterbildungen zum Thema Schwangerschaftsabbruch zu finden – egal ob Sie eine*n Nachfolger*in für Ihre Praxis, der*die auch Abbrüche durchführt, suchen oder als Medizinstudierende im Rahmen einer Famulatur oder PJ den Eingriff aus der Nähe sehen wollen.
Die Gruppe erarbeitet gerade Möglichkeiten, eine solche Nachwuchsbörse zu realisieren. Eine Zusammenarbeit mit der AG Weiterbildung wird angestrebt.
Ansprechpartner*in:
Kontakt: nachwuchs@doctorsforchoice.de
Das Legal Team dient als Ort der inhaltlichen Auseinandersetzung und Recherche zu rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Schwangerschaftsabbruch und reproduktive Rechte. Ziel ist es, die Grundlage für eine Positionierung des Vereins zur rechtlichen Regulierung von Schwangerschaftsabbrüchen und anderen Problematiken im Bereich reproduktive Rechte zu schaffen.
Die Mitglieder des Legal Teams sind zudem Ansprechpersonen für die Vereinsmitglieder in Rechtsfragen, organisieren auf Wunsch interne Inputs und Vorträge. Die Teammitglieder sind daher hauptsächliche Jurist*innen, die Zusammenarbeit mit Personen anderer Professionen ist jedoch erwünscht.
Ansprechpartner*in: Paulien Schmid
Kontakt: legalteam@doctorsforchoice.de
Die AG Politische Lobbyarbeit versucht durch direkte und indirekte Lobbyarbeit an den Themen von Doctors for Choice zu arbeiten.
Ansprechpartner*in: Gesine Sauer
Kontakt: gesine.sauer@doctorsforchoice.de
Als Midwives for Choice stehen wir hinter dem Konzept der reproduktiven Gerechtigkeit und verstehen Schwangerschaftsabbrüche als Teil von einem selbstbestimmten Leben. Wir vertreten die Haltung, dass die Menschen, die wir in unserer Arbeit betreuen, Expert*innen für sich selbst sind und für sich entscheiden können.
Als Hebammen* begleiten und betreuen wir selbständig Menschen, Paare und Familien während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts, im ersten Lebensjahr des Kindes bis zum Ende der Stillzeit. Auch die Themenfelder Familienplanung, Verhütung und Beratung bei gynäkologischen Gesundheitsthemen gehören zu wichtigen Aufgaben der Hebammen*arbeit. Dabei betrachten wir die Menschen und ihre Familien sowie die jeweilige Situation in ihrer Gesamtheit und handeln gesundheitsfördernd, ressourcen- und bedürfnisorientiert.
Diese Kompetenzen wollen wir bei der Begleitung und Betreuung von Menschen rund um den Schwangerschaftsabbruch aktiv einbringen. Denn alle Personen – egal wie sie sich entscheiden – sollen die bestmögliche medizinische sowie psychosoziale und individuell auf sie abgestimmte Begleitung erhalten.
Kontakt: midwives@doctorsforchoice.de
In dieser Arbeitsgemeinschaft befassen wir uns explizit mit dem Wunsch von Betroffenen, eine Schwangerschaft nach der 25. Woche beenden zu wollen. Das Bedürfnis, eine Schwangerschaft beenden zu wollen hält sich nicht an vorgeschriebene Fristen und wir setzen uns dafür ein, dass Betroffene die Methode wählen können, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Deshalb haben wir ein Ausbildungs-Curriculum für alle Interessierten gestartet und engagieren uns für entsprechende Leitlinien und Vergütungsgrundlagen.
Gleichzeitig können wir aber auch vermittelnd fungieren an Kliniken und Praxen, die selbstbestimmt beide Methoden anbieten und auch behilflich sein bei Fragen zur medizinischen Indikation. Weitere Informationen hier
Ansprechpartnerin: Dr. med. Blanka Kothé
Kontakt: spaetabbruch@doctorsforchoice.de
Regionalgruppen
In unseren Regionalgruppen treffen sich Vereinsmitglieder aus derselben Region in entspannter Atmosphäre. Die Treffen bieten Raum für Vernetzung, (fachlichen) Erfahrungsaustausch, Diskussion aktueller Themen oder Entwicklung von lokalen Aktionen oder Projekten.
Kontakt: leipzig@doctorsforchoice.de
Kontakt: koeln@doctorsforchoice.de
Kontakt: berlin@doctorsforchoice.de