Arbeitsgruppen
Wir setzen uns für eine Verbesserung der medizinischen Lehre und Weiterbildung zum Thema Schwangerschaftsabbruch ein. An der Ausarbeitung von Fortbildungskonzepten sowie Ausbildungsmöglichkeiten arbeiten folgende Arbeitsgruppen:
Fortbildungsakademie
Im August 2020 haben wir unsere Fortbildungsakademie eingeweiht. Aktuell stehen 3 Online-Fortbildungen zum Schwangerschaftsabbruch zur Verfügung.
- Kurs 1: Die medikamentöse Therapie der ungewollten oder gestörten Frühschwangerschaft
- Kurs 2: Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch – Eine Anleitung für die Praxis
- Kurs 3: Fallberichte zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch
- Kurs 4: Der operative Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimester (neu!)
Weitere Fortbildungen sind in Planung.
"Papaya-Workshops"
In Zusammenarbeit mit studentischen Arbeitsgruppen (z.B. Medical Students for Choice, Kritische Mediziner*innen) beteiligen wir uns als ärztliche Expert*innen an den “Papaya-Workshops”.
In diesen Workshops vermitteln wir Medizinstudierenden mit theoretischem und praktischem Input grundlegende Kenntnisse zum Schwangerschaftsabbruch. Erstmals in Deutschland 2015 von den Medical Students for Choice Berlin organisiert, erfreuen sie sich mittlerweile an vielen medizinischen Fakultäten großer Beliebtheit. In den Workshops werden verschiedenen Methoden des Schwangerschaftsabbruches vorgestellt, inklusive deren Durchführung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Anschließend können die Teilnehmer*innen den chirurgischen Schwangerschaftsabbruch (Vakuum-Aspiration) am Papayamodell praktisch üben. Dabei geht es nicht darum, dass die Studierende den Eingriff anschließend beherrschen. Vielmehr soll eine erste Annäherung an das Thema ermöglicht und eventuelle Berührungsängste abgebaut werden.
Die Papaya eignet sich durch Form, Größe und Textur sehr gut als kostengünstiges Modell der Gebärmutter. Das Lehrkonzept ist international bekannt und wissenschaftlich anerkannt. [1,2]
Quellen:
- Steinauer J, Preskill F, Devaskar S, Landy U, Darney P. The papaya workshop: using the papaya to teach intrauterine gynecologic procedures. MedEdPORTAL 2013
- Paul, M. & Nobel, K. Papaya: a simulation model for training in uterine aspiration. Fam Med 2005.
Weitere Projekte
Folgende Projekte existierten bereits vor der Gründung von Doctors for Choice und werden von unseren Mitgliedern betreut:
Die Berliner Ärzt*innen pro choice haben einen Leitfaden zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch in der Praxis entwickelt, der niedergelassenen Ärzt*innen die Aufnahme des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs in ihr Leistungsangebot erleichtern soll.
Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch ist eine anerkannte, sichere und wirksame Methode, die bis zur 9. SSW p.m. in Europa zugelassen ist. Während in anderen europäischen Ländern 50 – 80 % der Abbrüche medikamentös durchgeführt werden, sind es in Deutschland nur etwa 23 %. Der Leitfaden soll helfen, die Versorgungslage des Schwangerschaftsabbruchs und die Wahlfreiheit der Patient*innen zu verbessern.
Inhalt: Sowohl medizinische Aspekte (u.a. Umgang mit Problemfällen, Komplikationen) als auch rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. gesetzliche Grundlagen, „off label use“) und weitere mögliche organisatorische Hürden werden sehr praxisnah erläutert. Im Anhang finden sich hilfreiche Musterdokumente (z.B. Aufklärungen für die Patient*innen) und weiterführende Links. Hier geht es zum Blick ins Inhaltsverzeichnis.
Bestellung: Der Leitfaden wird vertrieben über das Familienplanungszentrum FPZ-Balance Berlin (Finanzbuchhaltung, Mauritius-Kirch-Str. 3, 10365 Berlin). Falls Interesse besteht, überweisen Sie 25 € auf folgendes Konto:
Name: Familienplanungszentrums Balance
IBAN: DE73 1002 0500 0003 3144 00
Verwendungszweck: Leitfaden
Die Kopie des Überweisungsbelegs senden Sie per PDF an: buchhaltung@fpz-berlin.de und fügen Ihre Post-Adresse bei. Der Leitfaden und eine Quittung werden Ihnen daraufhin zugesandt.
Bei Fragen bitte an Praxis-Tennhardt@gmx.de
Die Berliner Ärzt*innen pro choice führten 2019 eine gut besuchte und mit drei Fortbildungspunkten zertifizierte Fortbildungsreihe zum Schwangerschaftsabbruch für Ärzt*innen durch. Sie organisierten auch eine Fortbildung speziell für Hausärzt*innen, die sich dafür interessieren, den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch in ihrer Praxis anzubieten.
Die Fortbildungsreihe zu „Reproduktive Gesundheit – Fokus Schwangerschaftsabbruch“ wird von unseren beiden Mitgliedern Dr. med. Jana Maeffert & Dr. med. Christiane Tennhardt durchgeführt. Als Qualitätszirkel von der KV Berlin anerkannt, fand die Reihe zum ersten Mal 2019 statt und wird im Jahr 2020 fortgeführt. Die Veranstaltung ist hier zu finden.
Wir arbeiten daran, in der Zukunft weitere Fortbildungen mitgestalten und anbieten zu können. Sie können auch einzelne Seminare und Fortbildungen unter dem Kapitel Veranstaltungen finden.