Gynäkologie

Pressemitteilung: Ankündigung der pflichtmäßigen Verankerung des Schwangerschaftsabbruchs im Medizinstudium

In einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion vom 13. September heißt es, der Schwan­gerschaftsabbruch werde über die Lernziele des NKLM (Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog) im Medizinstudium verankert werden. Dabei sollen medizinische, rechtliche und ethische Aspekte berücksichtigt werden. Im NKLM sind diese Aspekte schon lange enthalten, allerdings waren die Empfehlungen des NKLM bislang nicht bindend[…]

Pressemitteilung: Doctors For Choice fordert Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs

Zum weltweiten Safe Abortion Day am 28. September fordert Doctors for Choice Germany Politik, Ärzt*innenschaft und Gesellschaft auf, sich aktiv für eine Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs einzusetzen. Um dies zu erreichen, macht sich der Verein für die Prüfung einer gesetzlichen Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches stark. Diese Position steht im Einklang mit der Mehrheit der deutschen[…]

Positionierung für eine gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Seit Gründungsbeginn setzt sich Doctors for Choice Germany e.V. für die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland ein und macht auf Probleme und Konsequenzen der aktuellen gesetzlichen Regelung aufmerksam. Nun hat Doctors for Choice diese Probleme sowie die davon abgeleitete Anforderungen an einer Neuregelung in einem Positionspapier zusammengetragen. Dabei plädiert DFC für eine Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs,[…]

Online-Fortbildungskurse überarbeitet und erneut zertifiziert

Im August 2020 wurde die Fortbildungsakademie von Doctors for Choice Germany erstmals eingeweiht. Für alle, die sich auch von zu Hause über Schwangerschaftsabbrüche weiterbilden möchten, stehen aktuell 4 Online-Fortbildungen zum Schwangerschaftsabbruch zur Verfügung. Sie wurden im Juli und August durch unsere erfahrenen Ärztinnen aktualisiert und enthalten nun u.a. auch die neusten Leitlinienempfehlungen: Alle Module sind[…]

Offener Brief: Erschwerter Zugang zu 200µg Misoprostol stellt weiterhin ein Problem dar

[…] Mit großer Sorge haben wir im April 2021 die Information zur Kenntnis genommen, dass Misoprostol in der Darreichungsform mit 200 µg nur noch unter erschwerten Bedingungen nach Deutschland eingeführt werden kann und davor gewarnt, dass es dadurch zu Versorgungsschwierigkeiten kommen werde. Misoprostol (in der Darreichungsform mit 200 µg) hat sich in den letzten Jahrzehnten als Standardmedikament[…]

Leserinnenbrief zum Artikel “Ausgewählte Versorgungsdaten zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: eine Auswertung für die Jahre 2011 bis 2020” (Frauenarzt 10/2022), David M; Werneck, K-D

In der Ausgabe des Frauenarzt vom Oktober 2022 ist ein Artikel zur Versorgungssituation beim Schwangerschaftsabbruch erschienen. Daraufhin haben die Vorstands- und Beiratsmitglieder von Doctors for Choice als Reaktion einen Leserinnenbrief geschrieben, der nun (in einer gekürzten Fassung) in der Ausgabe des Frauenarzt vom Januar 2023 erschienen ist. Die Langfassung des Leserinnenbriefs soll nun hier abgedruckt[…]

Neue S2k-Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch veröffentlicht

Am 26.01.2023 ist die S2k-Leitlinie „Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon“ veröffentlicht worden. Doctors for Choice Germany e.V. begrüßt die Erstellung der ersten deutschen Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch. Unser Vorstandsmitglied Leonie Kühn kommentiert: „Obwohl in Deutschland jährlich ca. 100.000 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden, gab es bis dato keine deutsche Leitlinie zu diesem Thema. Die Erstellung einer solchen ist daher[…]

pro familia Mainz sucht Gynäkolog*in & Vertretungsärzt*in

Die Medizinische Einrichtung der pro familia in Mainz ist seit 30 Jahren eines der wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland, in denen Frauen zwischen allen zugelassenen Methoden für einen Schwangerschaftsabbruch wählen können. Durch das spezifische Betreuungskonzept »quality of care« vermittelt das Team den Frauen und Paaren, dass sie mit ihrer Entscheidung akzeptiert, freundlich und respektvoll aufgenommen,[…]

Neues Praxishandbuch zu Schwangerschaftsabbruch und gestörten Frühschwangerschaften erschienen

Zum Schwangerschaftsabbruch fehlt es häufig an medizinischer Fachliteratur in Deutschland. Nun gibt es ein Praxishandbuch für Ärzt*innen, Berater*innen und alle, die ungewollt Schwangere und Personen mit gestörten Frühschwangerschaften betreuen, welches genau diese Lücke schließen soll. Dr. Jana Maeffert und Dr. Christiane Tennhardt haben das neue Buch „Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft – Praxishandbuch mit Fallbeispielen“ veröffentlicht.[…]

Zur Diskussion: Leitfaden für die gynäkologische Unterleibsuntersuchung

Zu kaum einer anderen Untersuchung gehen Patient*innen in Deutschland so oft und gleichzeitig mit so gemischten Gefühlen wie zur gynäkologischen Untersuchung. Dem entspricht nicht die Aufmerksamkeit dafür in Fachkreisen: Es findet sich keine verbindliche Anleitung für die vaginale gynäkologische Untersuchung. Neben dem rein medizinischen Fachwissen gehören auf ärztlicher Seite viel Selbstreflektion, Feingefühl, kommunikative Kompetenz und[…]

Nach oben scrollen